Geräte

 

Auf dieser Seite möchten wir euch zeigen, welche Gerätschaften der Feuerwehrverein der Feuerwehr Niederlauken, als ergänzende Ausstattung für die durch die Gemeinde Weilrod vorgehaltene Mindestausstattung, angeschafft hat.

Bezeichnung Wärmebildkamera Bullard T4
Anschaffungsjahr 2012
Beschreibung Die Wärmebildkamera ermöglicht uns unter nullsicht bei einem Brandereignis die Orientierung zu behalten. Mit der Kamera lassen sich heiße Feuerstellen, durch einen eingebauten Regler aber auch nur einfache Wärmequellen mit geringem Temperaturunterschied zur Umgebung, auffinden. Weiterhin kann die Wärmebildkamera für jegliche Arten der Personensuche im Gebäude, wie auch im Freien eingesetzt werden.
Bezeichnung Tragraftspritze Magirus Fire
Anschaffungsjahr 2013
Beschreibung Die Tragkraftspritze mit Elektrostarter dient vorrangig zur Wasserförderung, bzw. Wasserentnahme aus einem Gewässer.
Bezeichnung Rettungssäge Stihl 044
Anschaffungsjahr 2018
Beschreibung Mit der Rettungssäge haben wir die Möglichkeit Zugangsöffnungen in Dächer oder Rolltore zu schaffen, um zum Beispiel eine effektive Brandbekämpfung, oder aber auch eine gezielte Abluftöffnung bei einer Druckbelüftung zu schaffen.
Bezeichnung Wärmebildkamera Bullard T3
Anschaffungsjahr 2019
Beschreibung Die zweite Wärmebildkamera dient im Idealfall dazu dem zweiten Truppmitglied beim Brandeinsatz eine Orientierung unter Nullsicht zu ermöglichen. Alternativ kann ein zweiter Trupp bei der Brandbekämpfung mit einer Wärmebildkamera ausgerüstet werden.
Bezeichnung Hochleistungslüfter Leader MT236
Anschaffungsjahr 2022
Beschreibung Der Drucklüfter erlaubt uns recht zügig bei einem Brandereignis den entstehenden Brandrauch aus dem Gebäude zu befördern und so dem vorgehenden Angriffstrupp unter Atemschutz eine bessere Sicht zu verschaffen.
Bezeichnung Schlauchtragekörbe
Anschaffungsjahr 2022
Beschreibung In Verbindung mit einer speziellen Lagerung von drei C-Rollschläuchen im Schlauchtragekorb, können die Schläuche innerhalb von wenigen Sekunden als Schlauchleitung und gleichzeitig auch als Schlauchreserve ausgebracht werden.