Uns stehen aktuell zwei Einsatzfahrzeuge für das vielfältige Aufgabengebiet einer Feueuerwehr zur Verfügung. Die beiden Fahrzeuge möchten wir nachstehend kurz vorstellen:

Rufname | Florian Weilrod 9/19 |
Fahrzeugtyp | Mannschaftstransportfahrzeug |
Fahrgestell | Opel Vivaro |
Aufbau | Eigen |
Baujahr | 2013 / Indienststellung bei uns in 2016 |
Besatzung | Gruppe = 9 Personen |
Gewicht | 3055kg |
Der Mannschaftstransportwagen (MTW) ist nicht durch eine DIN genormt. Die meisten MTW basieren auf konventionellen Kleintransportern, bei unsrem MTW haben wir uns für ein Fahrgestell mit einer Gesamtmasse von 3055 kg entschieden. Die Ausrüstung und der Ausbau erfolgt gemäß DIN EN 1846. Der Mannschaftstransportwagen wird bei uns hauptsächlich zum Personentransport von maximal neun Einsatzkräften, einer Gruppe, eingesetzt. Der MTW unterstützt im Regelfall das Löschfahrzeug mit Personal an einer Einsatzstelle, weiterhin dient es zum Nachschub für weitere Einsatzgerätschaften. Hierzu ist in unserem MTW ein Wechselsystem mit verschiedenen Behältern eingebaut, die es uns ermöglichen im Einsatzfall die unterschiedlichsten Materialen oder Gerätschaften wie zum Beispiel, Material zur Verkehrsabsicherung, Ölbindemittel oder eine Tauchpumpe nachzuführen. Weiterhin dient der MTW dem Transport der Kinder- und Jugendfeuerwehr zu Übungen, Wettkämpfen und Ausflügen..
Der MTW wurde komplett durch Spenden und mit Unterstützung des Feuerwehrvereins finanziert.
Rufname | Florian Weilrod 9/42 |
Fahrzeugtyp | Löschgruppenfahrzeug |
Fahrgestell | VW-MAN |
Aufbau | Schlingmann |
Baujahr | 1989 / Indienststellung bei uns in 2022 |
Besatzung | Gruppe = 9 Personen |
Gewicht | 7490kg |
Das Löschgruppenfahrzeug (LF) 8/6 ist die Typenbezeichnung für ein mittlerweile nicht mehr genormtes Löschfahrzeug. Das Fahrzeug wurde auf einem Fahrgestell mit zulässiger Gesamtmasse von 7490 kg aufgebaut. Der Name des Fahrzeuges leitet sich von seiner Besatzung von neun Personen ab. Bei der Bezeichnung LF 8/6 gibt die erste Zahl die Leistung der Feuerlöschkreiselpumpe in 100 Litern Wasser pro Minute bei 8 bar an. Die zweite Zahl gibt den nutzbaren Inhalt des eingebauten Löschwasserbehälters je 100 Liter an, in unserem Fall sind dies 600 Liter Wasser. Herzstück ist eine im Fahrzeug fest eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe, die vom Fahrzeugmotor angetrieben wird. Die Beladung unseres Löschfahrzeuges ist schwerpunktmäßig auf die Brandbekämpfung ausgerichtet. In unserem Fall ist dies neben der seinerzeit genormten Beladung wie zum Beispiel Schläuche, Strahlrohre, Atemschutzgeräte, Schaummittel und eine vierteilige Steckleiter, eine erweiterte Ausrüstung für die Brandbekämpfung, wie zum Beispiel Wärmebildkamera und Drucklüfter. Weiterhin sind diverse Gerätschaften für die einfache Technische Hilfeleistung verladen.
Bilder der Fahrzeuge zur Verfügung gestellt von Moritz Mangel.